DA BIN ICH ZUHAUSE
Es hat viel zu bieten, das Val Müstair.
Mehr, als die Einheimischen zugeben würden,
denn hier hängt man nichts an die grosse Glocke.
Deswegen sei an dieser Stelle versichert: diese Tourismusregion in unberührter Natur
sorgt das ganze Jahr, dank vielfältigem Angebot an sportlichen Aktivitäten und
einzigartigen Sehenswürdigkeiten, für Spannung, Erstaunen und echte Ursprünglichkeit.
Ein kleiner Vorgeschmack:
das südöstlichste Tal Graubündens hätte viele Geschichten zu erzählen,
wenn es sprechen könnte. Angefangen mit jener von
Karl dem Grossen, der hier im
8. Jahrhundert mit der Klostergründung Entscheidendes geschaffen hat.
Heute ist das
von 12 Benediktinerinnen bewohnte Kloster UNESCO Weltkulturerbe
und ein beliebtes Ziel für Touristen.
Oder jene sportliche Erfolgsgeschichte, welche sich um die einheimischen
Langläufer dreht, die zu Weltcup- und Olympiasiegern wurden. Ihre Karriere begann
auf unseren Münstertaler-Loipen, die sich zwischen den Grenzen zweier Nationalparks
befinden.
Auch das kulturelle Erbe dieses Tals in Form der rätoromanischen Sprache, der Sitten
und Bräuche ist erzählenswert; über Generationen weitergegeben von
den Einheimischen, den Jauers. Sie sind stolz auf ihre einmaligen Naturlandschaften,
Kulturstätten und Werte, welche sie nachhaltig und achtsam pflegen.
Ein herzliches und echtes "Bainvgnü – Willkommen" ist allen, die bei den bescheidenen
Jauers zu Gast sind, sicher.
Das ist das echte Val Müstair: Natur und Kultur vereint mit Moderne und Brauchtum.
Quelle: Tourismus Val Müstair
Wegbeschreibung ÖV von der Schweiz kommend:
Mit dem Zug (RhB ab Landquart oder Disentis) nach Zernez.
Ab Zernez weiter mit dem Postauto direkt durch den
Schweizerischen Nationalpark in das Val Müstair.
von Italien herkommend:
Mit der Vinschgau Bahn nach Mals.
Ab Mals weiter mit dem Postauto direkt ins Val Müstair.